Insights
5.22.2025

Wie KMU echten Mehrwert aus KI und Automatisierung ziehen können

Hören Sie auf, dem Hype zu folgen – und messen Sie, was Ihr Geschäft wirklich voranbringt. So können KMU die tatsächlichen Ergebnisse von KI- und Automatisierungsprojekten bewerten.

Als KMU-Führungsperson haben Sie wahrscheinlich schon viele Schlagworte zu „KI-getriebener Transformation“ und „Smart Automation“ gehört. Versprechen von höherer Produktivität, tieferen Kosten und zufriedeneren Kunden klingen verlockend – doch ohne konkrete Messung bleibt unklar, ob sich diese Versprechen auch tatsächlich einlösen. Viele KMU tun sich schwer, den realen Nutzen ihrer Automatisierungsvorhaben zu quantifizieren. Das erschwert Investitionsentscheidungen und macht es schwierig zu erkennen, welche Projekte wirklich lohnenswert sind.

Warum die Messung von KI-Ergebnissen für KMU entscheidend ist

Mehr als die Hälfte der Schweizer KMU hat bereits KI-Lösungen integriert. Viele geben jedoch zu, dass es nach wie vor schwierig ist, konkrete Geschäftsergebnisse nachzuweisen. Weltweit zeigen Studien, dass über 80 % der Unternehmen noch keine messbaren Gewinnsteigerungen durch KI-Initiativen erzielen konnten. Ohne klare Messgrössen laufen KMU Gefahr, in Technologien zu investieren, die keinen echten Mehrwert bringen.

Die Messung von KI-Ergebnissen hilft KMU:

  • Investitionen klar zu rechtfertigen und Ressourcen gezielt einzusetzen
  • Strategisch auf Kurs zu bleiben – und sicherzustellen, dass KI direkt zu den Kernzielen des Unternehmens beiträgt.
  • Automatisierungsvorhaben kontinuierlich anzupassen und zu verbessern
  • Internes Vertrauen zu schaffen, dass KI dem Unternehmen tatsächlich Nutzen bringt

Wie man den echten Einfluss von KI im Unternehmen misst

KI-Auswirkungen effektiv zu messen bedeutet, von Beginn an klare Ergebnisse zu formulieren. Die wichtigsten Bereiche, die KMU typischerweise verfolgen, umfassen: Produktivität, Kosteneinsparungen, Qualitätssteigerungen, Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation.

Produktivitätsgewinne: weniger Zeit auf manuelle Aufgaben wie Kundenanfragen oder Rechnungsprozesse. Ein Einzelhandels-KMU, das einen KI-Chatbot einsetzte, reduzierte eingehende Kundenanrufe um 40 % und konnte sein Team auf wertvollere Interaktionen fokussieren.Kosteneinsparungen: Ein französisches Logistik-KMU nutzte KI-Prognosen, um Überbestände um 30 % zu reduzieren und Lagerkosten um 20 % zu senken.

Qualitätsgewinne: Eine Schweizer Rechtskanzlei reduzierte mit KI-gestützter Dokumentenanalyse die Vertragsprüfungszeit um rund 30 % und verbesserte dabei die Genauigkeit erheblich.

Lernen aus Erfolgsgeschichten von KMU

Praxisbeispiele aus der echten Welt zeigen deutlich, wie KI und Automatisierung messbaren Wert schaffen. Ein Modehändler setzte einen KI-Chatbot für Kundenanfragen ein und erreichte eine Reduktion der manuell bearbeiteten Anrufe um 40 % sowie eine Steigerung der Kundenzufriedenheit um 25 %. Ein weiteres Logistik-KMU nutzte KI-gestützte Bestandsprognosen und reduzierte so Überbestände um 30 % sowie Lagerkosten deutlich. In der Zwischenzeit integrierte eine Schweizer Rechtsfirma KI-Tools zur Dokumentenanalyse, verkürzte die Vertragsprüfung um rund 30 % und steigerte die Genauigkeit – was Vertrauen der Kund:innen sowie Effizienz und Betriebsergebnis stärkte.

Diese Unternehmen hatten gemeinsam: klare Zieldefinitionen von Anfang an, konsequente Messung greifbarer Ergebnisse und transparente interne Kommunikation. So verwandelten sie KI-Investitionen in echte Wettbewerbsvorteile – statt in vage Technologie-Experimente.

Best Practices für KMU zur Erfolgsmessung von KI und Automatisierung

Um die Erfolgsmessung praktikabel zu gestalten, sollten KMU:

  • Klare Ziele und KPIs definieren: z. B. „Antwortzeit um 20 % reduzieren“ oder „Fehlerquote um 30 % senken“.
  • Ausgangsdaten erfassen: Wissen, wo Sie heute stehen, bevor Sie starten.
  • Alle Kosten im Blick behalten: sichtbare und versteckte (Lizenzen, Schulungen, Support).
  • Fortschritt kontinuierlich überwachen: Kennzahlen regelmässig prüfen – mit Dashboards oder einfachen Reports, um Trends oder Probleme früh zu erkennen.
  • Resultate klar kommunizieren: Nutzen Sie Geschäftsmessgrössen, die Stakeholder verstehen (Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerung, Kundenbindung).

Heute messen, morgen Wert schaffen

Durch konsequente Messung verwandeln KMU KI- und Automatisierungsprojekte vom riskanten Experiment zu bewährten Treibern für Effizienz und Wachstum. Der richtige Ansatz stellt sicher, dass Ihre Investitionen direkt zu besseren Geschäftsergebnissen, höherer Profitabilität und zufriedeneren Kund:innen und Mitarbeitenden führen.

Quellen & weiterführende Lektüre:
  • PwC Switzerland (2024), AI in Geneva’s Economy (SME Survey)
  • McKinsey (2024), The State of AI Report
  • ActivDev (2023), Artificial Intelligence for SMEs: Case Studies & Examples
  • Agility at Scale (2024), Measuring the Business Value of Enterprise AI
  • Deloitte (2024), Measuring AI investments – Tech vs Business Leader Perspectives

Neugierig, wie das in Ihrem Unternehmen aussehen könnte?
Bei Aitonomy helfen wir Ihnen, Chancen mit hohem Impact zu identifizieren und schlanke, KI-gestützte Workflows aufzubauen, die wirklich Zeit sparen. Wenn Sie sich fragen, wo Sie anfangen sollen – lassen Sie uns kurz sprechen.
Arrow right icon
z
z
z
z
i
i
z
z
Wir entwickeln, was funktioniert.
Massgeschneidert. Vollständig verwaltet.