
Mehr als die Hälfte der Schweizer KMU hat bereits KI-Lösungen integriert. Viele geben jedoch zu, dass es nach wie vor schwierig ist, konkrete Geschäftsergebnisse nachzuweisen. Weltweit zeigen Studien, dass über 80 % der Unternehmen noch keine messbaren Gewinnsteigerungen durch KI-Initiativen erzielen konnten. Ohne klare Messgrössen laufen KMU Gefahr, in Technologien zu investieren, die keinen echten Mehrwert bringen.
Die Messung von KI-Ergebnissen hilft KMU:
KI-Auswirkungen effektiv zu messen bedeutet, von Beginn an klare Ergebnisse zu formulieren. Die wichtigsten Bereiche, die KMU typischerweise verfolgen, umfassen: Produktivität, Kosteneinsparungen, Qualitätssteigerungen, Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation.
Produktivitätsgewinne: weniger Zeit auf manuelle Aufgaben wie Kundenanfragen oder Rechnungsprozesse. Ein Einzelhandels-KMU, das einen KI-Chatbot einsetzte, reduzierte eingehende Kundenanrufe um 40 % und konnte sein Team auf wertvollere Interaktionen fokussieren.Kosteneinsparungen: Ein französisches Logistik-KMU nutzte KI-Prognosen, um Überbestände um 30 % zu reduzieren und Lagerkosten um 20 % zu senken.
Qualitätsgewinne: Eine Schweizer Rechtskanzlei reduzierte mit KI-gestützter Dokumentenanalyse die Vertragsprüfungszeit um rund 30 % und verbesserte dabei die Genauigkeit erheblich.
Praxisbeispiele aus der echten Welt zeigen deutlich, wie KI und Automatisierung messbaren Wert schaffen. Ein Modehändler setzte einen KI-Chatbot für Kundenanfragen ein und erreichte eine Reduktion der manuell bearbeiteten Anrufe um 40 % sowie eine Steigerung der Kundenzufriedenheit um 25 %. Ein weiteres Logistik-KMU nutzte KI-gestützte Bestandsprognosen und reduzierte so Überbestände um 30 % sowie Lagerkosten deutlich. In der Zwischenzeit integrierte eine Schweizer Rechtsfirma KI-Tools zur Dokumentenanalyse, verkürzte die Vertragsprüfung um rund 30 % und steigerte die Genauigkeit – was Vertrauen der Kund:innen sowie Effizienz und Betriebsergebnis stärkte.
Diese Unternehmen hatten gemeinsam: klare Zieldefinitionen von Anfang an, konsequente Messung greifbarer Ergebnisse und transparente interne Kommunikation. So verwandelten sie KI-Investitionen in echte Wettbewerbsvorteile – statt in vage Technologie-Experimente.
Um die Erfolgsmessung praktikabel zu gestalten, sollten KMU:
Durch konsequente Messung verwandeln KMU KI- und Automatisierungsprojekte vom riskanten Experiment zu bewährten Treibern für Effizienz und Wachstum. Der richtige Ansatz stellt sicher, dass Ihre Investitionen direkt zu besseren Geschäftsergebnissen, höherer Profitabilität und zufriedeneren Kund:innen und Mitarbeitenden führen.